Terhardt, E. (1998). Akustische Kommunikation - Grundlagen mit Hörbeispielen. Springer, Berlin/Heidelberg. 505 S. ISBN 3-540-63408-8
Inhalt 
1. Einführung 
    1.1 Die drei Welten 
    1.2 Aspekte der Physik 
    1.3 Aspekte der Wahrnehmung 
    1.4 Aspekte der Information 
2. Komponenten der Audiokommunikation 
    2.1 Schallquellen 
    2.2 Elektroakustische Komponenten 
    2.3 Das Gehör 
3. Signal- und systemtheoretische Grundlagen 
    3.1 Signale und Systeme 
    3.2 Operatorenrechnung und kausale
Fourier-Transformation 
    3.3 Lineare zeitinvariante Zweitorsysteme 
    3.4 Zeitvariante Fourier-Transformation 
    3.5 Merkmale einiger Schallsignaltypen 
    3.6 Periodendauer, Fourier-Spektrum,
Teiltonanalyse 
4. Elektromechanische Systeme 
    4.1 Grundlagen der Berechnung 
    4.2 Eklektromechanische Elementarwandler 
    4.3 Der reale elektromechanische Wandler 
5. Schallemission und Schallfelder in Luft 
    5.1 Die linearen Gesetze des Schallfeldes 
    5.2 Grundtypen von Schallstrahlern 
    5.3 Schall in halligen Räumen 
6. Lautsprecher, Kopfhörer und Mikrofone 
    6.1 Lautsprecher 
    6.2 Kopfhörer 
    6.3 Mikrofone 
7. Sprechvorgang und Sprachsignal 
    7.1 Die Schallquellen des Sprechorgans 
    7.2 Die Vokale 
    7.3 Nasallaute 
    7.4 Frikativlaute 
    7.5 Plosivlaute 
    7.6 Weitere Merkmale des Sprachsignals 
8. Schallsignale der Musik 
    8.1 Das Tonsystem 
    8.2 Wirkungsweise konventioneller Tonerzeuger 
    8.3 Tonsignaltypen und ihre Charakteristika 
    8.4 Die gespreizte Intonation der Tonskala 
9. Grundparameter des Gehörs 
    9.1 Autonome Einflüsse auf die Schallsignale 
    9.2 Die Schallübertragung zum Ihnenohr 
    9.3 Die Absolutschwelle für Sinustöne 
    9.4 Funktionsschema der peripheren
Schallsignalübertragung 
    9.5 Gehörbezogene Frequenzskalierung 
10. Prothetische Aspekte des Hörens 
    10.1 Wahrnehmung der Schallstärke 
    10.2 Wahrnehmung von Schallfluktuationen 
    10.3 Prothetische Attribute der Klangfarbe 
11. Die Tonhöhe 
    11.1 Konzeptionelle Grundlagen 
    11.2 Die Spektraltonhöhe 
    11.3 Die virtuelle Tonhöhe 
    11.4 Theorie 
12. Klangzeitgestalt, Sprache und Musik 
    12.1 Klanggestalt 
    12.2 Klangzeitgestalt 
Anhang 
    A.1 Symbole, Größen und Konstanten 
    A.2 Korrespondenzen und Rechenregeln der CFT 
    A.3 Inhalt der Compact-Disk 
Literaturverzeichnis 
Sachverzeichnis